images/stories/artikel/slide/buecher.jpgimages/stories/artikel/slide/chagall.jpgimages/stories/artikel/slide/klimt.jpgimages/stories/artikel/slide/panda.jpg

Schulprofil

Soziales Lernen, Leseförderung und Förderunterricht „neu" an unserer Schule.

Soziales Lernen:

Verhaltensvereinbarungen:

Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern haben wir unsere Verhaltensvereinbarungen entwickelt, die im Schulpass niedergeschrieben sind. Sie regeln den schulischen Alltag. Die Verhaltensvereinbarungen können Sie in der Rubrik Infos Downloads herunterladen.

 

Streitschlichter / Peer-Mediation:

Seit dem Schuljahr 14/15 werden einige Kinder der 3. Klassen von Frau Doris Unterlechner und Frau Andrea Tscherne zu StreitschlichterInnen ausgebildet. So können alle Kinder mit Hilfe der StreitschlichterInnen kleinere Konflikte eigenständig lösen.

  • Was ist Peer-Mediation?
    Eine Konfliktregelung unter Gleichaltrigen
  • Wann ist Peer-Mediation möglich?
    Bei Beschimpfungen, Streitigkeiten, Raufereien, Gerüchten, Eifersüchteleien...
  • Wann ist Peer-Mediation nicht möglich?
    Bei Körperverletzung, Notenbeschwerden, Konflikten zwischen Lehrern und Eltern
  • Ablauf einer Peer-Mediation:
         -  Der Streit wird aufgeschrieben und der Zettel in den
             Streitschlichterpostkasten bei der Bibliothek eingeworfen.
         -  Terminfixierung nach Absprache mit der Klassenlehrerin
         -  Treffen der 2 Streitschlichter und den Streitenden
         -  Das Gespräch findet nach fixen Regeln und einem bestimmten
             Ablauf statt.
         -  Die Lösungsvorschläge kommen von den Streitenden und
             werden in einer Vereinbarung („Vertrag") niedergeschrieben.
         -  Alles Besprochene wird absolut vertraulich behandelt.

Faustlos:

Faustlos ist ein spezielles Programm, mit dessen Hilfe unsere Schülerinnen und Schüler lernen, mit den eigenen und fremden Gefühlen besser umzugehen. So können Konflikte oft schon im Vorfeld vermieden werden.

 

Leseförderung:

Leseschiene und Lesikus:

Leseförderung wird bei uns an der Schule groß geschrieben. Wir legen viel Wert darauf, alle unsere Kinder mit einer guten Lesekompetenz auszustatten. Deshalb haben wir am Freitag in der 3. Stunde eine Leseschiene eingeführt. Die Kinder werden in verschiedenen Kompetenzbereichen gefördert, dazu gehören das Textverständnis, die Fähigkeit einem Text Informationen zu entnehmen und das Wesentliche dieses Textes zu erfassen sowie den Sinn von Texten erklären können. Um die Lesegeschwindigkeit und Lesegenauigkeit zu steigern verwenden wir das Computerprogramm „Lesikus"
Auch der Spaß am Lesen darf nie zu kurz kommen. So lesen die Kinder nach individuellem Können und Interessen verschiedene Bücher aus der Bibliothek und überprüfen sich mit dem Leseprogramm „Antolin".

 

Antolin:

-ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10.
-bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die SchülerInnen online beantworten können.
-fördert die SchülerInnen auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität.
-eignet sich zur sinnvollen Differenzierung.
-verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag.
-bietet Lehrkräften aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zur Leseleistung ihrer SchülerInnen.

 

Schulbibliothek:

Unsere Schulbücherei erfreut sich großer Beliebtheit. Jede Klasse hat pro Woche eine Büchereistunde zur Verfügung. Zusätzlich ist die Bibliothek während der Leseschiene geöffnet. Unsere Kustodin Frau Bernecker ergänzt laufend den Bestand durch neue Bücher und interessanten Klassenlesestoff.

 

Lesepatinnen:

Mit Frau Renate Schwamberger und Frau Dr. Elisabeth Schreiner haben wir zwei extra dafür ausgebildete, Lesepatinnen, die in den Unterricht kommen. Diese lesen den Kindern vor und lesen auch gemeinsam mit ihnen.

 

All diese Maßnahmen dienen dazu, den Kindern Lesekompetenz auf der einen Seite und Begeisterung fürs Lesen auf der anderen Seite zu vermitteln.

 

Förderunterricht „neu":

 

Die Kinder kommen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
und unterschiedlichen Verhaltensweisen in die Schule. Schule muss darauf
eingehen. Um Entwicklungen zu fördern und bestehende Defizite
auszugleichen, wird die jeweilige Lernausgangslage des Kindes berücksichtigt.

 

Im Rahmen des Gesamtunterrichtes werden die Kinder durch individuelle Fördermaßnahmen und spezielle Aufgabenstellungen in einzelnen Gegenständen gefördert und differenziert. Das geschieht u.a. durch Freiarbeit/Wochenplan, Projektunterricht, Ausstattung der Klassen mit Leseecken und Büchern, Lernspielen und Zusatzmaterialien für besonders begabte SchülerInnen.

 

Schüler mit entsprechenden Bedürfnissen erhalten durch speziell ausgebildete Lehrerinnen Legasthenieunterricht, Sprachheilunterricht und Deutsch-Zusatz-Unterricht. Die Beratungslehrerin steht für soziale Probleme zur Verfügung und SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden zusätzlich durch zwei Integrationslehrer und eine Stützlehrerin betreut.

 

Workshops:

Der Förderunterricht ist als zusätzliches Lernangebot der Schule zu verstehen
Individuelle Förderung bedeutet, dass jedes Kind das Recht hat, seinen
Lernvoraussetzungen entsprechend und auf der Grundlage seiner individuellen
Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb wie außerhalb des täglichen Unterrichts
gefördert zu werden. Dazu zählen auch die ästhetischen Fächer wie Kunst und
Musik, Bewegung & Sport sowie Soziales Lernen.

 

An unserer Schule wird der Förderunterricht in Form von „Workshops" abgehalten.
Die Stunde findet jeweils am Donnerstag in der 5. Stunde statt. Jeder an diesen
Workshops teilnehmende Lehrer bietet für den Zeitraum von 4 Wochen ein
bestimmtes Themengebiet an, das von bis zu 10 Kindern aus unterschiedlichen
Klassen besucht werden kann.


Zum Seitenanfang