images/stories/artikel/slide/buecher.jpgimages/stories/artikel/slide/chagall.jpgimages/stories/artikel/slide/klimt.jpgimages/stories/artikel/slide/panda.jpg

Projekt "Jetzt" - Soziale Arbeit in der Schule

Seit dem Schuljahr 2017/18 hat die VS Lehen 1 und 2 SozialarbeiterInnen!

Sie helfen und unterstützen SchülerInnen, die Hilfe benötigen.

Aber auch Eltern können sich jederzeit bei Problemen an die SozialarbeiterInnen wenden.

Der Beratungsraum befindet sich in der VS Lehen 2.

kerstin

BA Kerstin Damisch, Sozialarbeiterin

Tel.-Nr. 0664/9683984

 

 

img 20210411 155756

 Fabio Berger, Sozialarbeiter

Tel.-Nr. 0664/9619725

 

 

sozialarbeiter neu

Schulprofil

Schule und Lage:

Die Volksschule Lehen befindet sich im lebendigen Stadtteil Lehen in Salzburg. Unsere Schule ist ein zentraler Bestandteil der Gemeinschaft und bietet eine freundliche und einladende Umgebung für alle Schülerinnen und Schüler.

Pädagogisches Konzept:

Unser Ziel ist es, eine ganzheitliche Bildung zu vermitteln, die die individuellen Fähigkeiten jedes Kindes fördert. Wir legen besonderen Wert auf eine abwechslungsreiche und kreative Unterrichtsgestaltung, die die Neugier und das Lernen anregt.

Integration und Migration:

Die VS Lehen ist stolz darauf, eine multikulturelle Schulgemeinschaft zu sein. Wir fördern aktiv die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und bieten spezielle Unterstützungsangebote an. Sprachförderung und interkulturelles Lernen sind zentrale Bestandteile unseres Curriculums.

Gemeinschaft und Zusammenarbeit:

Wir arbeiten eng mit Eltern, lokalen Organisationen und dem sozialen Umfeld zusammen, um ein unterstützendes Netzwerk für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Regelmäßige Projekte fördern den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Schwerpunkte:

Neben dem regulären Lehrplan setzen wir Schwerpunkte in den Bereichen:

Sprachförderung:

Zielgerichtete Programme zur Unterstützung von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Soziale Kompetenzen:

Förderung von Teamarbeit, Empathie und gegenseitigem Respekt.

Kreativität und Bewegung:

Vielfältige Angebote in Kunst, Musik und Sport, die die ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützen.

Fazit:

Die VS Lehen ist ein Ort des Lernens, der Vielfalt und Integration wertschätzt. Wir sind bestrebt, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten und sich in die Gemeinschaft einzubringen.

Das KEL-Gespräch

Seit dem Schuljahr 2019/20 finden in allen Schulstufen KEL Gespräche (Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche) statt. Mit Hilfe eines Lernzielkataloges, den es für alle Schulstufen gibt, werden die Leistungen jedes einzelnen Kindes besprochen.

img 20191217 071016
 

Diese Art der Leistungsfeststellung stellt eine gute Möglichkeit dar, zu zeigen, wo die Stärken bzw. die Schwächen des Kindes liegen. Es kann gezielt gefördert bzw. gefordert werden.

Weiters gibt es zu jedem Zeugnis, zu jeder Schulnachricht eine zusätzliche, verbale Beurteilung.


Besondere Förderung Deutsch

An der VS Lehen 1 und 2 werden viele Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache im zusätzlichen Deutschunterricht gefördert.

Dieser Unterricht findet zum Teil integrativ im Klassenverband oder in Kleingruppen in anderen Unterrichtsräumen statt.

 

Für Sprachanfänger gibt es einen intensiven Sprachförderkurs, in dem die Kinder auch klassenübergreifend gefördert werden.

 

Wir legen Wert darauf, dass der Grundwortschatz der Kinder erarbeitet, erweitert und gefestigt wird - 

mithilfe von Spielen, Bildern, Puzzles, Liedern, Büchern, Gedichten und Reimen.

 

Bei den Schülern der ersten Klasse wird vor allem das Erlernen des Lesens und Schreibens unterstützt.

 

Mit den Schülern der zweiten, dritten und vierten Klassen werden aufbauende Übungen zu folgenden Bereichen gemacht:

Wortschatz

Satzbau

weiterführendes Lesen und Schreiben

Verfassen von Texten

Sprachheilunterricht & Lese-Rechtschreib-Förderung

Sprachheilunterricht

Der Sprachheilunterricht ist ein zusätzliches Angebot an den Salzburger Volksschulen. Die Aufgabe der speziell ausgebildeten SprachheillehrerInnen besteht darin, Kinder mit Sprachauffälligkeiten zu erfassen, zu betreuen und deren Eltern/LehrerInnen zu beraten.

Unsere Sprachheillehrerin betreut Kinder...

... mit Problemen bei der Aussprache von Lauten

... mit Schwierigkeiten bei der Wort- und Satzbildung

... mit Redeflussstörungen

... mit Verzögerung der Sprachentwicklung

 

Einmal wöchentlich arbeitet sie für ca. 25 Minuten - einzeln oder in Kleingruppen - mit ausgewählten Kindern.

Der Sprachheilunterricht führt zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und trägt zur Vermeidung von Problemen im Schriftspracherwerb bei.

 

 

Lese-Rechtschreib-Förderung

An unserer Schule werden auch Kinder mit einer Schwäche beim Lesen und/oder Rechtschreiben betreut. 

 

Wann liegt eine Lese-Rechtschreibstörung vor?

Definition:

Die meisten Kinder mit einer Lese-und/oder Rechtschreibschwäche haben schon in der Vorschule sprachliche Störungen. Das gilt nicht umgekehrt. Bestehen Probleme im muttersprachlichen Schriftspracherwerb, so sind Probleme beim Erwerb einer Fremdsprache sehr wahrscheinlich. Diesen kann jedoch eine gezielte Unterstützung entgegenwirken.

Risikokinder sollten so früh wie möglich erkannt werden, um sie ehest möglich zu fördern. Bereits im Kindergarten sollten die ersten Fördermaßnahmen hinsichtlich der phonologischen Bewusstheit erfolgen.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass bei Kindern mit einer Lese-und/oder Rechtschreibschwäche unter anderem Defizite in der Sprachwahrnehmung und Sprachverarbeitung vorliegen. Eine Lese-Rechtschreibschwäche "wächst" sich nicht einfach "aus", sondern bleibt unbehandelt sehr stabil.

Unbemerkt kann sie zu Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Problemen (z. B. reduziertes Selbstwertgefühl), Schulangst oder psychosomatischen Beschwerden führen.Es wird unterschieden zwischen einer kombinierten Lese- und Rechtschreibschwäche oder – störung (je nach Schweregrad) und einer isolierten Leseschwäche oder -störung bzw. einer isolierten Rechtschreibschwäche oder -störung. 

Ursachen:

+ Die exakten Ursachen sind nicht restlos geklärt. Nach dem aktuellen Stand der Forschung sind verschiedene Faktoren für eine LRS verantwortlich:

+ genetische Einflüsse

+ verschiedene Defizite im Bereich der Sprachwahrnehmung und  -verarbeitung im Gehirn

+ Umweltfaktoren (der Schule, der Familie) beeinflussen die neurobiologischen Ursachen und spielen eine nicht vernachlässigbare Rolle

a) der Schule:

Die „Ganzwortmethode“ des Erstleseunterrichts gilt heute als nicht mehr zielführend. Nach dem "synthetischen Ansatz" hingegen erlangen Kinder eine größere Schreib- und Lesesicherheit, weil ihnen hier in systematischer Weise die Buchstaben - Laut – Zuordnung als Grundlage vermittelt wird.

           

b) der Familie:

Eltern sollen ihr Kind emotional stützen und es nicht nur über die Leistung definieren.

 z.B.: Kein Fernsehverbot als Bestrafung für schlechte Noten bei Freischreibübungen!

Wie können Eltern, Lehrer und ev. auch andere Fachkräfte einem Kind mit LRS helfen? 

LRS ist zwar nicht "heilbar", aber durch intensives und effizientes Training über einen längeren Zeitraum zu verbessern. 

Wichtig ist die Zusammenarbeit der Eltern mit der Schule und anderen Fachkräften (bei Bedarf). Realistische Erwartungen vermeiden unnötige Enttäuschungen, die zu einer starken Belastung für das Kind führen. 

Die schwachen Rechtschreibleistungen sind nicht auf unzureichendes Üben, Faulheit, mangelnder Anstrengungsbereitschaft oder auf Dummheit zurückzuführen. Aus diesem Grunde sollen Eltern und Lehrer Verständnis für die Situation des Kindes entwickeln und ihm helfen, seine Schwächen anzunehmen und lernen, damit umzugehen.

Das Erleben von individuellen Fortschritten und Lob wirkt positiv auf die Motivation und auf das Selbstwertgefühl. Jedes Kind hat Stärken - diese sind in den Vordergrund zu stellen und zu fördern!

Lesepatinnen

Einmal pro Woche besuchen uns Lesepatinnen an der Schule und lesen mit unseren Kindern. Das macht viel Spaß und motiviert die Schüler und Schülerinnen noch zusätzlich. Sie tragen dazu bei, die Sprach- und Lesekompetenz der Kinder zu stärken und ihre Liebe zur Literatur zu fördern.

Die Haupttätigkeiten einer Lesepatin umfassen:
 

Vorlesen: Lesen von Geschichten oder Büchern für Kinder, um das Interesse am Lesen zu wecken.

Gemeinsames Lesen: Kinder beim Lesen unterstützen, indem sie gemeinsam Texte durchgehen und besprechen.

Leseförderung: Strategien zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder anwenden, z.B. durch Übungen oder Spiele.

Motivation: Kinder ermutigen und motivieren, regelmäßig zu lesen und ihre Leselust zu entdecken.

Individuelle Unterstützung: Auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern eingehen, um sicherzustellen, dass jeder die Unterstützung erhält, die er benötigt.

Schulpraktische Ausbildung

Die VS Lehen 1/2 ist Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Derzeit sind zwei Lehrpersonen an der Schule in diesem Bereich für die Ausbildung der angehenden Volksschullehrerinnen und -lehrer eingesetzt.

Aufgabenbetreuung

Der Verein "Viele" bietet für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache die Möglichkeit einer kostenlosen Aufgabenbetreuung!

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Zum Seitenanfang